informationAbfluss reinigen – Die besten Methoden zur effektiven Rohrreinigung

Abfluss reinigen – Die besten Methoden zur effektiven Rohrreinigung

-

Ein verstopfter Abfluss kann schnell zu einem großen Ärgernis werden. Ob in der Küche, im Badezimmer oder in der Dusche – wenn das Wasser nicht mehr richtig abfließt, ist schnelle Hilfe gefragt. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Abfluss zu reinigen, ohne gleich einen teuren Klempner rufen zu müssen. In diesem Artikel erfährst du, welche Hausmittel und professionellen Methoden am besten geeignet sind, um Verstopfungen zu beseitigen und langfristig vorzubeugen.

Warum verstopft ein Abfluss?

Ein Abfluss kann aus verschiedenen Gründen verstopfen. In der Küche sind es oft Essensreste, Fettablagerungen und Seifenreste, die sich in den Rohren festsetzen. Im Badezimmer hingegen sind Haare, Zahnpastareste und Kalkablagerungen die häufigsten Ursachen für eine Verstopfung. Mit der Zeit sammeln sich diese Rückstände an den Innenwänden der Rohre und erschweren den Wasserfluss, bis der Abfluss schließlich komplett blockiert ist. Besonders in Haushalten mit hartem Wasser können sich Kalkablagerungen schneller bilden, die die Rohre zusätzlich verengen.


Mehr anzeigen

Abfluss reinigen mit Hausmitteln

Hausmittel sind eine umweltfreundliche und kostengünstige Möglichkeit, den Abfluss zu reinigen. Sie sind oft genauso effektiv wie chemische Reiniger und schonen dabei die Rohre. Die besten Hausmittel zur Rohrreinigung sind:

Backpulver und Essig
Backpulver und Essig reagieren miteinander und erzeugen eine sprudelnde Mischung, die Ablagerungen lösen kann. Dazu einfach vier Esslöffel Backpulver in den Abfluss geben und anschließend eine halbe Tasse Essig darüber gießen. Nach etwa 15 Minuten mit heißem Wasser nachspülen. Diese Methode eignet sich besonders gut für leichte bis mittlere Verstopfungen.

Natron und Zitronensäure
Natron hat eine ähnliche Wirkung wie Backpulver. In Kombination mit Zitronensäure entsteht eine starke Reinigungslösung, die Fett und Kalk löst. Hierfür eine Mischung aus zwei Esslöffeln Natron und einer halben Tasse Zitronensäure in den Abfluss geben und mit heißem Wasser nachspülen. Diese Methode sorgt zusätzlich für einen frischen Duft.

Salz und heißes Wasser
Salz hat eine leicht scheuernde Wirkung und kann dabei helfen, Ablagerungen im Rohrinneren zu lösen. Dazu einfach eine halbe Tasse Salz in den Abfluss geben, mit heißem Wasser nachspülen und einige Minuten einwirken lassen. Besonders bei Fettablagerungen kann diese Methode sehr hilfreich sein.

Mechanische Methoden zur Abflussreinigung

Wenn Hausmittel nicht ausreichen, gibt es mechanische Werkzeuge, um eine Verstopfung zu lösen. Diese Methoden sind besonders hilfreich bei hartnäckigen Blockaden.

Pümpel (Saugglocke)
Der Pümpel ist eines der bewährtesten Hilfsmittel zur Abflussreinigung. Durch das Erzeugen eines Unterdrucks kann die Verstopfung gelöst werden. Dazu den Pümpel auf den Abfluss setzen, Wasser in das Becken füllen und mehrmals kräftig pumpen. Falls der Abfluss stark verstopft ist, kann es helfen, den Vorgang mehrfach zu wiederholen.

Abflussspirale
Eine Abflussspirale ist ein flexibles Drahtseil, das tief in die Rohre eingeführt werden kann. Durch Drehen der Spirale können festsitzende Ablagerungen entfernt werden. Diese Methode ist besonders bei tieferliegenden Verstopfungen effektiv. Abflussspiralen gibt es in verschiedenen Längen und Stärken, je nach Bedarf.

Druckluftreiniger
Ein Druckluftreiniger funktioniert ähnlich wie eine Luftpumpe. Durch gezielten Druck werden Ablagerungen im Rohr weggesprengt. Diese Methode eignet sich gut für hartnäckige Verstopfungen und kann in Kombination mit Hausmitteln für noch bessere Ergebnisse sorgen.

Chemische Rohrreiniger – Wann sind sie sinnvoll?

Chemische Rohrreiniger sind in vielen Haushalten die erste Wahl, wenn der Abfluss verstopft ist. Sie enthalten aggressive Inhaltsstoffe, die organische Materialien auflösen können. Allerdings haben sie auch Nachteile: Sie können die Umwelt belasten und bei unsachgemäßer Anwendung die Rohre beschädigen. Chemische Reiniger sollten nur in Ausnahmefällen verwendet werden und nicht regelmäßig zum Einsatz kommen. Außerdem können sie bei zu häufiger Nutzung dazu führen, dass alte Rohre porös werden und langfristig Schäden verursachen.

Abflussverstopfung vorbeugen

Um eine erneute Verstopfung zu vermeiden, gibt es einige einfache Maßnahmen:

  • Abflusssieb verwenden: Ein Abflusssieb fängt Haare, Essensreste und andere Rückstände auf, bevor sie in die Rohre gelangen. Diese kleinen Siebe sind kostengünstig und einfach zu reinigen.
  • Regelmäßige Reinigung: Einmal pro Woche den Abfluss mit heißem Wasser oder einer Backpulver-Essig-Mischung durchspülen, um Ablagerungen frühzeitig zu entfernen.
  • Fette und Öle nicht in den Abfluss gießen: Abgekühltes Fett wird fest und kann die Rohre verstopfen. Stattdessen in einem separaten Behälter entsorgen oder in den Hausmüll geben.
  • Haare regelmäßig entfernen: Besonders im Badezimmer sammeln sich Haare schnell im Abfluss. Eine regelmäßige Reinigung mit einer Pinzette oder einem speziellen Haarfänger verhindert Verstopfungen.
  • Spülkasten regelmäßig entkalken: In Regionen mit hartem Wasser kann es helfen, regelmäßig Entkalkungsmittel oder Essig zu verwenden, um Kalkablagerungen in den Rohren zu reduzieren.

    Mehr lesen

Wann sollte ein Fachmann gerufen werden?

Manchmal lässt sich eine Verstopfung nicht selbst beheben. Wenn das Wasser trotz aller Maßnahmen nicht abfließt, unangenehme Gerüche auftreten oder mehrere Abflüsse gleichzeitig verstopft sind, sollte ein professioneller Klempner hinzugezogen werden. Fachleute verfügen über spezielle Werkzeuge und Kameratechnik, um das Problem genau zu lokalisieren und zu beheben. Besonders bei alten Rohrsystemen kann es vorkommen, dass eine vollständige Rohrsanierung notwendig ist.

Fazit

Den Abfluss zu reinigen ist mit den richtigen Methoden meist unkompliziert. Hausmittel wie Backpulver, Essig oder kochendes Wasser sind oft ausreichend, um leichte Verstopfungen zu lösen. Mechanische Hilfsmittel wie eine Abflussspirale oder ein Pümpel helfen bei hartnäckigeren Blockaden. Chemische Reiniger sollten nur in Ausnahmefällen verwendet werden. Wer regelmäßig vorbeugt, kann Verstopfungen verhindern und teure Reparaturen vermeiden. Mit der richtigen Pflege bleiben die Abflüsse lange frei und funktionstüchtig.

Neueste Nachrichten

Ringelröteln in der Schwangerschaft im 3. Trimester: Risiken und Schutzmaßnahmen

Ringelröteln sind eine Infektionskrankheit, die durch das Parvovirus B19 verursacht wird. Besonders in der Schwangerschaft kann eine Infektion problematisch...

Schwerer Verkehrsunfall heute – Ursachen, Folgen und Maßnahmen

Ein schwerer Verkehrsunfall heute hat erneut gezeigt, wie gefährlich der Straßenverkehr sein kann. Täglich ereignen sich zahlreiche Unfälle auf...

Vier Bilder Ein Wort 6 Buchstaben Lösungen: Tipps und Tricks für Spieler

Die besten Strategien für Vier Bilder Ein Wort 6 Buchstaben Lösungen Das beliebte Worträtselspiel "Vier Bilder Ein Wort" fordert Spieler...

Wenn Sterbende nicht sterben können – Zwischen Leben, Tod und dem großen Dazwischen

Der Tod gehört zum Leben – so heißt es oft. Und doch gibt es Situationen, in denen dieser Übergang...

Maria, es schmeckt mir – Ein Genuss für die Sinne

Die Magie des guten Geschmacks Essen ist mehr als nur eine Notwendigkeit des Lebens. Es ist eine Kunst, eine Freude...

Außerdem Synonym – Alternative Begriffe und ihre Bedeutung

Die deutsche Sprache ist reich an Wörtern mit ähnlicher Bedeutung. Besonders das Wort "außerdem" wird häufig genutzt, um zusätzliche...

Muss gelesen werden

Ringelröteln in der Schwangerschaft im 3. Trimester: Risiken und Schutzmaßnahmen

Ringelröteln sind eine Infektionskrankheit, die durch das Parvovirus B19...

Schwerer Verkehrsunfall heute – Ursachen, Folgen und Maßnahmen

Ein schwerer Verkehrsunfall heute hat erneut gezeigt, wie gefährlich...

Das könnte Ihnen auch gefallenVERWANDT
Unsere Empfehlungen für Sie